Alkohol ist gesellschaftlich für Viele kaum wegzudenken. Wenn man bei diversen Feiern nicht mittrinkt wird man schief angeschaut und nicht selten nach dem “Warum” gefragt.

Die meiner Meinung nach richtigere Frage lautet: “Warum trinkst du?”. Ich habe absolut nichts gegen den mäßigen Konsum von Alkohol. Während der Fastenzeit und vor Wettkämpfen verzichte ich zwar bewusst darauf, aber zu manchen Feiern trinke ich auch mal gerne ein Gläschen Sekt oder Champagner. Hier geht’s meiner Meinung nach eindeutig um die Menge und den Zeitpunkt des Trinkens.

Warum solltest du als Läufer auf Alkohol verzichten?

Während dem Sport strengst du dich üblicherweise an. Dein Körper befindet sich dann in einer katabolen (abbauenden) Phase und wird während dem Training schwächer. Nach dem Sport schaltet dein Organismus von der katabolen in die anabole (aufbauende) Phase um. Nun darfst du deinem Körper alle wertvollen Nährstoffe geben, die er für die notwendige Regeneration benötigt. Und Alkohol zählt mit Sicherheit nicht dazu. Wenn du nun Alkohol trinkst, kann sich dein Körper nicht um die Regeneration kümmern, da er mit dem Alkoholabbau beschäftigt ist. Daher: Kein Alkohol an Trainingstagen! Noch besser ist es natürlich, wenn Alkohol eine Ausnahme für dich und nicht die Regel ist. Alkohol wird in der Leber abgebaut. Deine Leber ist nicht nur Entgiftungsorgan, sondern auch neben deinen Muskeln zuständig für die Glykogenspeicherung und für uns Läufer daher enorm wichtig.

Warum solltest du auf Alkohol verzichten, wenn du Gewicht reduzieren möchtest?

Der Energiegehalt von Alkohol wird meist drastisch unterschätzt. Ein halber Liter Bier (5 Vol%) liefert dir 125 kcal und ein Viertel Liter Wein (12,5 Vol%) 155 kcal. Dies sieht eigentlich nach wenig aus. Bei einer durchschnittlichen Konsummenge von 110 Litern Bier und 37 Litern Wein pro Jahr erhältst du eine Summe von jährlich rund 27.500 kcal aus Bier und 22.940 kcal aus Wein. Jetzt wirken die Zahlen schon anders.

Dein Körper ist außerdem nach dem Alkoholkonsum mit dem Abbau des Alkohols beschäftigt und kann sich daher nicht um deine Fettverbrennung kümmern. Die Alkoholmenge, die in einer Flasche Bier mit 0,5 Litern steckt, hemmt die Verbrennung von rund 14 Gramm Fett. Echt blöd, wenn du Körperfett reduzieren möchtest.

Aber Alkohol, vor allem Rotwein, wird doch immer als gesund angepriesen…

Rotwein wird seit Jahren als gesundheitsfördernd angepriesen. Auf dieses Argument versteifen sich die Alkoholliebhaber. Die für deine Gesundheit so wichtigen Antioxidantien kannst du jedoch auch mit Heidelbeeren oder einem Glas Traubensaftzu dir nehmen.

Dein Körper kann die Schäden, welche du ihm durch Alkohol zufügst zwar reparieren, aber nur wenn sich dein Alkoholkonsum im Rahmen hält.

Ich werde von meinem sozialen Umfeld zum Alkoholkonsum “gezwungen”…

Diese Ausrede kann ich ehrlich gesagt nicht mehr hören. Du bist ein freier Mensch mit einem freien Willen und darfst deine Wünsche deutlich äußern. Wenn die blöde Frage “Warum trinkst du nichts?” kommt, bieten sich folgende Antworten an:

  • Ich bin Moslem
  • Ich bin schwanger
  • Ich bin Alkoholiker
  • Ich bereite mich auf einen Marathon vor

Ich habe bereits alle getestet. Such dir aus was für dich passt. 🙂

Und nochmal: Ich bin nicht gegen Alkohol. Ich finde es nur schlimm, dass der Konsum so selbstverständlich und unreflektiert geworden ist.

Wenn du nicht mal während der Fastenzeit oder für eine bestimmte Zeitperiode auf Alkohol verzichten willst, stell dir mal ehrlich folgende Fragen:

  • In welchen Situationen habe ich Lust auf Alkohol?
  • Welches Gefühl möchte ich damit in mir betäuben?
  • Was bräuchte ich eigentlich wirklich in dem Moment?

Sei ehrlich und bescheiße dich nicht. Wenn du Alkohol zum Runterkommen brauchst, überlege dir Alternativen, wie du dich sonst noch entspannen kannst. zB regelmäßig zur Massage gehen, meditieren, Spazierengehen, lesen, Stretching…

Du darfst dich selbst beobachten und herausfinden was du brauchst. Denn langfristig wirst du nur deine Zufriedenheit finden, wenn du auf dich und deine Stimme hörst und dich nicht mit Alkohol oder einer anderen Ersatzdroge betäubst.

In diesem Sinne stoßen wir nun an. – Mit einem frisch gepressten Saft und nach der Fastenzeit oder nach dem Erreichen deines sportlichen Zieles holen wir das Feiern mit einem Gläschen Champagner nach 🙂

Prost und ein schönes Wochenende!

Deine Verena

Hier findest du nähere Infos zu Studien, in welchen der Genuss von Alkohol untersucht wurde:

Medizin Transparent

Hinterlasse einen Kommentar