Regenerationsmaßnahmen gehören genauso zu einem erfolgreichen Training wie deine Laufeinheiten und dein Krafttraining. Ich möchte dir in diesem BLOG Beitrag meine eigenen Erfahrungen sowie 2 Erfahrungen meiner Kunden und etwas Hintergrundwissen mitgeben.
Meine Faszienstory
Vor ca. 7 Jahren trainierte ich fleißig, war aber hinsichtlich Regeneration (Massagen, Faszientraining) etwas schleißig, obwohl ich bereits wusste, wie wichtig dies ist. Aber solange ich keine Schmerzen hatte war ja alles ok. – Dachte ich zumindest. Bis ich immer wieder ein leichtes Zwicken in meinem rechten Knie spürte. Der Marathon stand vor der Tür und ich wollte mein Trainingspensum nicht unbedingt runterschrauben. Bis es nicht mehr ging. Ich konnte am Folgetag nach einem Trainingslauf nicht mehr gehen und musste auf allen Vieren in der Früh ins Bad krabbeln. Ein erbärmlicher Anblick. Ich vereinbarte noch am selben Tag einen Termin bei einem Orthopäden und Sportmediziner. Nach einem MRT war seine Diagnose: Plica im rechten Knie (eine Falte der inneren Gelenkshaut). Er wollte mich operieren. Ich hörte auf meine innere Stimme und dachte mir, dass ich alles andere versuche, bevor ich mich unters Messer lege. Ab diesem Zeitpunkt hab ich meine Faszien mittels Foam Roll konsequent gerollt, lange gedehnt, einige Yoga Einheiten in mein Training eingebaut und siehe da: Die angebliche Plica war nach einigen Wochen nicht mehr zu spüren. Seit ich meine Regenerationsmaßnahmen mindestens genauso wichtig nehme wie meine Lauf- und Krafttrainingseinheiten habe ich nur mehr äußerst selten Schmerzen. In Ausnahmefällen, wenn mein Ehrgeiz durchkommt und ich die Umfänge etwas zu schnell erhöhe zwickt es mal. Doch auch hier werde ich mit dem Alter und zunehmendem Körpergefühl gottseidank klüger. 😉
Und jetzt noch etwas Hintergrundwissen
Was sind Faszien?
In den letzten Jahren haben Faszien und Faszientraining zunehmend an Bedeutung gewonnen. Faszien sind das Bindegewebe in unserem Körper sowie die festen Hüllen um die Organe. Um es anschaulicher zu formulieren: Die weißen Fäden, die du wegschneidest, wenn du zB Hühnerfleisch kaufst.
Jeder unserer Muskeln, die einzelnen Faserbündeln und jede einzelne Faser sind von dünnen Faszienschichten umhüllt. Diese Hüllen leiten die Kraft unserer Muskelfasern weiter, machen die die Muskelfaserbündel gleitfähig und ermöglichen ein reibungsloses Arbeiten unserer Muskeln. Jeder Muskel ist über Sehnen mit den Knochenansatzpunkten verbunden. Weiters verbinden lange Leitbahnen von Faszien-Muskel-Einheiten mehrere Körperteile miteinander und dies über weite Strecken, von den Füßen über unseren Rücken bis zum Kopf und über unsere Körperseiten.
Warum verkleben Faszien?
Wenn wir sehr lange sitzen und unser Fasziengewebe nicht fordern, degeneriert es, die Faszien verfilzen und sind nicht mehr so gleitfähig. Dies beeinträchtigt die Kraftübertragung von Muskel zu Muskeln negativ. Aber auch durch sehr viel Sport können unsere Faszien in Mitleidenschaft gezogen werden, wie anhand meines Beispiels zu sehen war.
Welche Vorteile bringt Faszientraining?
- Durch regelmäßiges Faszientraining arbeiten unsere Muskeln effizienter
- Die Regenerationszeit verkürzt sich
- Die Leistungsfähigkeit steigt
- Bewegungsabläufe und Koordination verbessern sich
- Ein guter Faszienzustand kann uns langfristig Schutz vor Verletzungen und Schmerzen bieten
Wann solltest du auf Faszientraining verzichten oder mit einem Arzt Rücksprache halten?
- Bei chronischen Erkrankungen wie zB Rheuma
- Bei Entzündungen oder Bewegungseinschränkungen
- Frisch nach einer OP
- Bei akuten Verletzungen
- Bei Venenschwäche
- Bei Thrombosen, Krampfadern, Durchblutungsstörungen oder der Einnahme von Blutverdünnern.
Zwei weitere Praxisbeispiele meiner Kunden:
Eine Kundin meinte vor einem Training, dass sie nur eingeschränkt Übungen machen kann, da ihre Ärztin einen Tennisarm diagnostiziert hätte. Ca. 8 Wochern würde es dauern bis sie wieder alles machen könne. Sie zeigte mir ihre Schmerzpunkte und nach Rücksprache mit ihr schob ich ihren Bizeps zur Seite und drückte auf einen Trigger Punkt am M. Brachioradialis. Es schmerzte enorm aber nach mehreren Malen Brachioradialis drücken war sie den “Tennisarm” los.
Eine weitere Kundin hatte seit über 20 Jahren Schmerzen in der Wade. Von Ärzten wurde ihr immer wieder zur Wadendehnung geraten, leider ohne Erfolg. Ich riet ihr daraufhin mit einem Trigger Punkt Ball ihre Plantarfaszie zu rollen. Diese durchzieht vom Fußgewölbe über die Waden unsere Körperrrückseite. Obwohl es recht schmerzhaft war, spürte sie nach kurzer Zeit eine deutliche Verbesserung.
Wie grandios ist es, wenn man langwierige Schmerzen mit etwas Wissen und konsequentem Training lösen kann? Sicher ist Faszientraining kein Allheilmittel für alle Schmerzen. Aber für viele Menschen kann es dennoch eine enorme Bereicherung sein.
Take care of your body. It’s the only place you have to live!
Deine Verena
Weiterführende Literatur: